Politiker; SED
* 19. Juli 1920 Aschersleben
† 3. Februar 1992
Wirken
Otto Arndt wurde am 19. Juli 1920 als Sohn eines Lokomotivführers in Aschersleben geboren. Er besuchte die Volks- und Mittelschule und erlernte dann von 1936-39 den Beruf eines Schlossers. Später qualifizierte er sich als Ingenieur für Eisenbahn-, Betriebs- und Verkehrstechnik (1969).
Seit 1945 war A. in verschiedenen leitenden Funktionen des Reichsbahn-, Betriebs- und Verkehrsdienstes tätig. Er war u.a. Dienstvorsteher, Abteilungsleiter in der Reichsbahndirektion Magdeburg, Vizepräsident der Reichsbahndirektion Dresden und Halle und Präsident der Reichsbahndirektion Berlin (1961-64). A. fungierte von 1964-70 als Stellvertreter des Ministers für Verkehrswesen und als erster Stellvertreter des Generaldirektors der "Deutschen Reichsbahn" bevor er im Dezember 1970 als Nachfolger des 68jährigen Erwin Kramer neuer Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn wurde. Sein Vorgänger war aus Alters- und Gesundheitsgründen zurückgetreten.
A. ist seit 1945 Mitglied der SPD/SED und besuchte die Parteihochschule "Karl Marx" des Zentralkomitees der SED von 1960-61. Auf dem VIII. Parteitag der SED im Juni 1971 wurde A. als Kandidat in das Zentralkomitee der SED gewählt, seit Juni 1975 ist er Mitglied des ZK. Seit Oktober 1976 ist er Abgeordneter der Volkskammer.
Auszeichnungen: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze, Orden "Banner ...